PRESSE - Fußball


  23.04.1998: Jahreshauptversammlung

Fußballer sind optimistisch
TSV-Fußballabteilung tagte - Trotz Problemen stimmt es in der "Fußballerfamilie"
Die sportliche Bilanz der Saison 1997/98 kann noch nicht endgültig gezogen werden, bei den Fußballern des TSV Viernheim geht man nach der Abteilungs-Generalversammlung vom Donnerstag trotz des drohenden Verbandsliga-Abstiegs der 1. Mannschaft und anderer Probleme recht zuversichtlich in die Zukunft. Denn vor allem in den Untergruppen, bei der Jugend, bei der AH sowie der Privatmannschaft "stimmts" und dort sind auch vielversprechende sportliche Entwicklungen festzustellen. Abteilungsleiter Edmund Scheidel wurde wie das Gros seiner Mitstreiter im Amt bestätigt.
Die gutbesuchte Versammlung in der TSV-Halle begann mit dem Gedenken an die verstorbenen Sportkameraden Christian Adler und Alexander Grammig. Nach dem großen personellen Aderlaß am Ende der vergangenen Runde habe man gehofft, mit relativ unerfahrenen Spielern eine einigermaßen zufriedenstellende Saison spielen zu können. Dem sei leider nicht so gewesen und auch der Kraftakt mit der Verpflichtung mehrerer Spieler nach der Winterpause habe noch nicht den erhofften Effekt gebracht. Zumindest die teilweise desolaten Vorstellungen der Mannschaft könnten nicht im Sinne des Vereins sein. Der eine oder andere Spieler solle sich mal an der eigenen Nase fassen.
Realistisch gesehen sei die Chance, die Verbandsliga zu erhalten, gering, aber so lange noch die theoretische Chance bestehe müßten alle Bestrebungen von Spielern, Trainer und Umfeld darauf ausgerichtet sein. Schon jetzt liefen die Planungen zweigleisig und man sei zuversichtlich, gegebenenfalls auch in der Landesliga eine schlagkräftige Mannschaft ins Rennen schicken zu können. Die 2. Mannschaft unter Trainer Burosch habe den letztjähigen Abstieg verkraftet und befinde sich im oberen Mittelfeld der Tabelle. Bei den sportlichen Aktivitäten erwähnte Scheidel auch das Hallenmasters, bei dem der Mitveranstalter TSV wieder die Finalrunde erreicht habe. Das von den Teilnehmern weitgehend selbst finanzierte Winter-Trainingslager auf Lanzarote habe allen viel Begeisterung und Spaß gebracht, die man aber nicht in die Verbandsligarunde habe übertragen können.
Scheidels Dank ging an die Helferinnen und Helfer aus allen Abteilungsbereichen bei der Bewirtung bei Heimspielen, wofür der TSV von vielen beneidet werde, sowie bei den anderen geselligen Veranstaltungen. Stolz sei die Fußballabteilung auf die Theaterdamen um Hildegard und Erwin Unrath, die bei der Weihnachtsfeier und bei insgesamt vier Theaterabenden wieder Hervorragendes geboten hätten.
Finanziell sei die Abteilung, nicht zuletzt auch wegen "Altlasten", nicht auf Rosen gebettet. Der Ausfall von zugesagten Sponsorengeldern sei nicht leicht zu verkraften. Überhaupt gestalte sich die Sponsorensuche immer schwieriger. Gerade die Suche nach und die "Pflege" der Sponsoren bedürfe engagierter Mitarbeiter und neuer Ideen. Die TSV-Fußballabteilung könne sich viele Mitstreiter in allen Bereichen stützen, allen voran Peter Oetzel im Wirtschaftsdienst sowie Janek Petiton als verdienstvoller Jugendleiter sowie die Schiedsrichter.
Nach einem arbeitsintensiven Jahr sei leider festzustellen, daß das Ergebnis nicht den Erwartungen entspreche. Sicher sei manches falsch gemacht worden oder unglücklich verlaufen. Durch eine Arbeitsteilung und neue Mitarbeiter im Vorstand, durch neue Ideen sowie die Nutzung von tecnischen und kommunikativen Mitteln hoffe man die Zukunft zu meistern. Dabei seien die Verantwortlichen aber auf die Unterstützung von allen angewiesen.
Der Kassenbericht von Geschäftsführer Ulrich Fischer verzeichnete für das Rechnungsjahr 1997 ein leichtes Minus. Kassenprüfer Willi Thomas bescheinigte dem Kassenverwalter eine ordentliche Buchprüfung. Eine sportlich eindrucksvolle Bilanz konnte Jugendleiter Janek Petiton vorlegen. Die Jugendspielgemeinschaft mit der Amicitia bewähre sich im vierten Jahr. Die B-Jugend, die C 1 und die D 1 seien jeweils "Klassenbeste" mit guten Aufstiegschancen, die A 1 belege Platz zwei und auch die A 2 könne noch den Aufstieg schaffen. Die E-Jugend des TSV sei die Beste in Viernheim und bei der F-Jugend benötige man wegen der großen Zahl der Kinder neue Trainer und Betreuer. Die JSG TSV/Amicitia erwirtschafte viel Geld selbst und entlaste damit die beiden sie tragenden Vereine. In der kommenden Saison wird neben der E- und F-Jugend auch die D-Jugend aus der JSG ausgegliedert, um mehr Mannschaften melden zu können.
Sportliche und gesellige Aktivitäten sind bei der Privatmannschaft TSV III und der AH gleichermaßen die Aufgabenstellung. Deren Vorsitzenden Günter Bauer bzw. Rolf Umhauer konnten in ihren Berichten umfangreiche Tätigkeiten aufführen. Die TSV III steht als letztjähriger Aufsteiger derzeit vor dem neuerlichen Aufstieg. Bei der AH hat man wegen des hohen Durchschnittsalters gewisse Probleme mit dem "Nachwuchs". Umhauer regte eine stärkere Kooperation mit der TSV III und sprach eine Einladung zu einem sportlichen Leistungsvergleich zwischen beiden Mannschaften aus.
Der zum Wahlleiter bestimmte TSV-Vorsitzende Hansjörg Hoock beschäftigte sich mit den in den einzelnen Berichten aufgezeigten Problemfeldern. Gerade in einem Mehrspartenverein wisse man, daß die Probleme überall ähnlich seien. Fehlende Finanzen und fehlende Mitarbeiter, Diskrepanzen zwischen Aufwand und Ertrag beim Sportbetrieb. Die Tatsache, daß landauf landab in allen Sportarten und Spielklassen immer mehr Vereine oder Mannschaften das Handtuch werfen, zeige allen Verantwortlichen aber auch den Spielern, daß nikchts überreizt werden dürfe. Der bisherige Abteilungsvorstand wurde für seine Tätigkeit einstimmig entlastet.
Der neue Abteilungsvorstand der TSV-Fußballer setzt sich wie folgt zusammen: Abteilungsleiter Edmund Scheidel, Geschäftsführer Ulrich Fischer, Kassenwart (ab 1.7.1998) Roland Krech, Organisationsleiter Michael Gutperle, Schriftführerin Rita Hoock, Spielausschußvorsitzender Kurt Bauer, Jugendleiter Janek Petiton, stellv. Jugendleiter Ernst Dietz, Beisitzer Günther Beckenbach, Manfred Hofmann, Adolf Lang, Arthur Münch, Helmut Scheidel, Karl Scheidel, Erwin Unrath. Zu Kassenprüfern wurden Michael Haas und Willi Winkler bestellt.
Kurt Bauer, bislang Co-Trainer der 1. Mannschaft sowie Torwarttrainer, übte die Spielausschußfunktion in den letzten Wochen bereits kommissarisch aus, nachdem der bisherige Amtsinhaber Bruno Nägel während der Winterpause aus gesundheitlichen Gründen passen mußte. In der kommenden Saison wird "Heimkehrer" Manfred Lutz als neuer Co-Trainer dem Cheftrainer Karlheinz Walter zur Seite stehen, während Arthur Burosch auch weiterhin für die zweite Mannschaft verantwortlich sein wird. Wie Abteilungsleiter Edmund Scheidel weiterhin mitteilte, wird der verdienstvolle Betreuer Hans Schlegel, der nach Aglasterhausen verzogen ist, beim letzten Heimspiel offiziell verabschiedet. Als Stadionsprecher bei den Heimspielen wird ab der kommenden Spielzeit Lars Schmitt zu hören sein.

hajö